Michy Reincke: Zwischen Chanson und Kult – Ein Porträt des Hamburger Musikers
Wer ist Michy Reincke?
Michy Reincke, geboren am 3. Oktober 1959 in Hamburg, ist ein deutscher Musiker, Songwriter, Produzent, Verleger und leidenschaftlicher Förderer junger Künstler. Seit den 1980er Jahren ist er ein fester Bestandteil der deutschen Musikszene – erst mit der Band Felix de Luxe, dann als Solokünstler mit erfolgreichen Songs wie „Valérie, Valérie“ und „Mit einem Taxi nach Paris“. Sein Stil verbindet Pop, Jazz, Chanson und Soul – immer mit einem poetischen, charmanten Unterton.
Mit Witz, Tiefgang und einem besonderen Gespür für Sprache hat sich Reincke über Jahrzehnte hinweg eine treue Fangemeinde erspielt. Seine Musik ist nicht laut, aber stets präsent – wie ein leiser Soundtrack des Lebens, der zugleich berührt und erhebt.
Die Anfänge: Von der Straße ins Rampenlicht
Bereits als Jugendlicher zog es Michy auf die Straße – mit 16 Jahren tourte er als Straßenmusiker durch Europa, spielte Songs von Bob Dylan und sammelte erste Bühnenerfahrungen. Nach einem abgebrochenen Studium der Anglistik, Germanistik und Psychologie entschied er sich ganz für die Musik. Sein erstes größeres Projekt war die Band Felix de Luxe, die ab Mitte der 1980er für Aufsehen sorgte.
Mit Felix de Luxe gelang Reincke 1984 der große Durchbruch. Der Titel „Mit einem Taxi nach Paris“ wurde zu einem der bekanntesten Hits der Neuen Deutschen Welle und lief auf allen Radiosendern rauf und runter. Die Band kombinierte romantische Texte mit tanzbaren Melodien – ein Konzept, das aufging. Nach mehreren erfolgreichen Alben löste sich die Gruppe 1988 auf.
Solokarriere und „Valérie, Valérie“
Der wahre musikalische Ausdruck kam für Michy Reincke in seiner Solokarriere. Anfang der 1990er-Jahre veröffentlichte er mit „Valérie, Valérie“ einen der wohl eingängigsten und populärsten deutschen Popsongs dieser Zeit. Der Song lief über ein Jahr lang in den Airplay-Charts und gilt bis heute als musikalisches Markenzeichen Reinckes.
Mit seinem unnachahmlichen Stil – der irgendwo zwischen feinsinnigem Pop und französischem Chanson schwebt – veröffentlichte er zahlreiche Alben: Rintintin, Das böse Glück, Tonstrom, Palais Salam, Seeler und viele mehr. Jeder Longplayer ist geprägt von sprachlicher Eleganz, ironischen Untertönen und musikalischer Vielfalt.
Der Song „Mit einem Taxi nach Paris“
Auch nach dem Ende von Felix de Luxe bleibt „Mit einem Taxi nach Paris“ ein Evergreen. Der Song, ursprünglich 1984 veröffentlicht, wurde später auch von Michy Reincke solo live gespielt – und ist bis heute einer der zentralen Höhepunkte seiner Konzerte. Mit seinem romantischen Flair und der unvergesslichen Melodie symbolisiert das Lied eine Ära der deutschsprachigen Popmusik.
In Norddeutschland gilt der Titel fast als Hymne – 2006 wurde der Song vom NDR sogar zum „größten Hit des Nordens“ gewählt. Ein Zeichen dafür, wie tief sich die Musik Reinckes ins kulturelle Gedächtnis eingebrannt hat.
Michy Reincke Tour 2024/2025
Trotz seines Alters von über 60 Jahren ist Michy Reincke kein bisschen müde. Im Gegenteil: 2024 und 2025 geht er erneut auf Tour mit dem Programm „Wenn das in die falschen Hände gerät…“. Die Konzertreihe führt ihn in zahlreiche Städte Deutschlands – unter anderem:
- Uelzen
- Rendsburg
- Wilhelmshaven
- Magdeburg
- Hamburg (Schmidts Tivoli)
- Bad Bevensen
- Husum
Fans dürfen sich auf eine Mischung aus neuen Songs, Klassikern wie „Valérie, Valérie“, „Taxi nach Paris“ und liebevoll erzählten Geschichten aus seinem Leben freuen. Seine Live-Auftritte gelten als besonders – charmant, witzig und emotional aufgeladen.
Mehr als Musiker: Produzent, Verleger & Mentor
Was viele nicht wissen: Michy Reincke ist nicht nur Sänger, sondern auch erfolgreicher Musikproduzent und Verleger. Mit seinem Label RINTINTIN Musik unterstützte er zahlreiche Künstler, darunter Anna Depenbusch, Stefan Gwildis und Heinz Strunk (dessen frühe Bücher er verlegte). Reincke ist ein echter Netzwerker, der seine eigene Bekanntheit dafür nutzt, andere Talente sichtbar zu machen.
Auch die Lausch Lounge, eine Konzertreihe mit wechselnden Musikern, ist seiner Initiative zu verdanken. Dort standen unter anderem Künstler wie Johannes Oerding auf der Bühne, den Reincke früh förderte und in seinen musikalischen Kosmos einband.
Johannes Oerding und Michy Reincke
Die Verbindung zwischen Johannes Oerding und Michy Reincke ist mehr als bloß kollegial. Reincke war einer der ersten, die Oerdings Talent erkannten. Besonders in Hamburgs Musikszene genoss Reincke hohes Ansehen und öffnete jungen Künstlern die Türen zu Bühnen, Medien und Studios.
Die Lausch Lounge wurde für Oerding zu einer wichtigen Plattform. Obwohl sie nie gemeinsam ein Album veröffentlichten, ist ihre musikalische Freundschaft über Jahre hinweg gewachsen und wurde immer wieder durch gemeinsame Auftritte bekräftigt.
Künstlerisches Schaffen mit Haltung
Michy Reincke ist einer der wenigen deutschen Musiker, die sich nie ganz dem Mainstream verschrieben haben. Er folgt seinem eigenen Weg – musikalisch, inhaltlich, strukturell. Dabei bleibt er stets glaubwürdig. Seine Texte sind oft ironisch, gelegentlich melancholisch, aber nie bedeutungslos. Er setzt auf Wortwitz, auf Poesie, auf das Spiel mit der deutschen Sprache – ein Markenzeichen, das seine Alben wie ein roter Faden durchzieht.
Auch musikalisch zeigt sich Reincke experimentierfreudig: Von Soul über Jazz bis Latin-Pop – seine Songs lassen sich kaum in eine Schublade stecken. Genau das macht ihn zu einem Künstler, den man immer wieder neu entdecken kann.
Privates & Wohnorte
Michy Reincke lebt in Hamburg-Barmbek und verbringt regelmäßig Zeit in Andalusien. Dort entstehen viele seiner neuen Songs – die spanische Gelassenheit spiegelt sich in der Atmosphäre mancher Werke wider. Trotz seines Erfolges hat Reincke nie den Boden unter den Füßen verloren. Er bleibt bodenständig, nahbar und ehrlich.
Fazit: Ein leiser Star mit großem Einfluss
Michy Reincke hat sich über Jahrzehnte hinweg als feste Größe im deutschen Musikbetrieb etabliert – ohne Skandale, ohne kalkuliertes Marketing, sondern mit Qualität, Tiefgang und Haltung. Seine Musik ist wie ein gutes Buch: zeitlos, klug und voller Leben. Wer ihn einmal live erlebt hat, weiß: Michy ist kein Lautsprecher, sondern ein Geschichtenerzähler mit Herz.
In einer Zeit, in der viele Songs schnelllebig und austauschbar sind, steht Reincke für das Gegenteil – für Kontinuität, musikalische Integrität und Menschlichkeit.
Besuchen Sie auch unseren Blog: Ina Müller Offiziell – für mehr Artikel über deutsche Musiker, Musikgeschichte und Kulturszene!